Im Jahr 2011 verankerten die UN-Leitprinzipien die Verantwortung von wirtschaftlichen Akteuren für die Wahrung der Menschenrechte, ein Paradigmenwechsel in der globalen Unternehmensführung.
Recht auf Rechte? – Ein Ciosk zum Mitmachen und Ins- Gespräch-Kommen
Am 13. Oktober 2023 fand am Lindener Marktplatz von 11:00 bis 16:00 Uhr im Zuge der Hannah Arendt Tage ein Ciosk unter der Leitung von Studierenden der Uni Hildesheim statt. Vor allem wurde das Thema „Recht“ in den Vordergrund gestellt.
Atefe Asadi im Literaturhaus Hannover
Ein Rückblick von Amina, Leyla, Viki und Negin
Feministische Außenpolitik und Menschenrechte – Christina Lunz
Ein Rückblick von Diden, Enna und Oliwia mit Fotos von Rojin
Heise: „Digitalisierung und Menschenrechte im digitalen Raum“
Ein Bericht von Julia, Saphira und Sumeja
Die Eröffnung der Hannah Arendt Tage
Ein Bericht von Hanna und Lucia
Menschenrechte im digitalen Raum
Lena Rohrbach von Amnesty International im Interview mit Saphira, Julia und Sumeja aus dem Wahlpflichtkurs Kunst und Politik.
Sehnsucht nach Teheran. Ein Gespräch mit Atefe Asadi
Atefe Asadi ist eine vielseitige Künstlerin und zeichnet sich als Autorin, Redakteurin, Übersetzerin und Songwriterin aus. Ihre beeindruckende Arbeit und ihr unerschütterlicher Einsatz für die Freiheit des Wortes und der Meinungsäußerung wurden im Dezember 2022 mit der Verleihung eines Hannah-Arendt-Stipendiums gewürdigt.
Demokratie & die Hannah Arendt Tage. Ein Interview mit Hanna Naber
Am 10.10.2023 beginnen die Hannah Arendt Tage, die sich mit Demokratie und Menschenrechten beschäftigen. Hanna und Lucia aus der Klasse 11/2 interviewten unsere Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) zu diesem Thema.
50 Jahre IGS Roderbruch – Eine Rede von Jonas Scheiner
DIE Rede zu Festakt 27.09.2023
Ein Gespräch zum Rodiläum
Leyla, Viktoria und Amina sprachen mit dem Schulleiter Matthias Aschern über die Planungen für unser Schuljubiläum im September 2023.
Interview mit Oberbürgermeister Belit Onay „Der Schutz der Menschenrechte ist für uns handlungsprägend“
Lieber Herr Onay, aus welchem Grund haben Sie den Schwerpunkt Menschenrechte als Thema für die diesjährigen HANNAH ARENDT TAGE (HAT) gewählt?
Juni 2023: Neues aus der Schule mit dem Schulleiter Matthias Aschern und Roschyar
Ein Audio von und mit Roschyar.
ласкаво просимо до igs roderbruch
Wenn man aus einen anderen Land nach Deutschland zieht, ist Vieles neu. Und auch die neue Schule ist erst einmal fremd.
Geschützt: Abschlusszeitung 2023
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Kirchentag 2023 in Nürnberg — die Zeit ist jetzt
Der Kirchentag 2023 fand in Nürnberg unter dem Thema „Zeit ist jetzt“ statt. Ich hatte die Möglichkeit, dieses Jahr als Helferin dabei zu sein. Es war eine sehr spannende Erfahrung, weswegen ich meine Erlebnisse und Eindrücke mit euch teilen möchte.
April 2023: Aktuellstes aus der Schule mit dem Schulleiter Matthias Aschern
Ohren gespitzt und "play" gedrückt: hier kommt das April-Audio aus der Schule.
Geselle, Schimpfwörter und Müll
Die 6. KlässerInnen der Klasse 6/5 sammelten am vergangenen Dienstag, den 17.01.2023, auf dem Schulhof Müll.
Das Konzert mit der NDR Bigband
Ein Beitrag von Linnea, Emma und Lilli
Guter Unterricht – Schlechter Unterricht
Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 11 zwischen 16 und 18 Jahren fassen ihre Erfahrungen und ihre Einschätzungen zusammen:
The guide to murder.
Ein Poetry Slam von M. Dieser Text entstand im Englischunterricht einer 11. Klasse und ist explizit als Kunst (Lyrik) zu verstehen.
The leaves falling.
Ein Poetry Slam von Emma Kunze.
Januar 2023: Neues aus der Schule mit dem Schulleiter Matthias Aschern
Alles Aktuelle hörst du hier
Der Markt der Fächer, eine gelungene Information über die Qualifikationsphase?
Von Steven, Ben und Roschyar
Lehrerinterview mit Sarah Schimmack
Lehrerinterview von Marlene, Noa und Luis
Kinder unterwegs im Netz.
Ein Bericht von Kaya Nebert und Karolina Sapota
Lehrerinterview mit Ronny Schulze
Ein Gespräch von und mit Roschyar, Ben und Steven
Kinderkanäle auf YouTube
Ein Bericht von Maaret, Isabela und Antonia
Lehrerinterview mit Ralf Haustein
Von Nis, Lilly und Ozan
AI Art.
AI Kunst, es gibt viele Trends, viel Drama, und die legale Situation ist ungewiss. Künstler lassen ihre Sorgen hören.
Bericht über WM 2022
Ein Beitrag von Ozan, Nis und Lilli.
Elfbar-Hype, wie schädlich sind sie wirklich?
Ein Beitrag von Noa und Marlene
Wenn aus Spaß bei Tik Tok Ernst wird
Tik Tok ist das soziale Medium der Jugendlichen. Hier reihen sich trendige Tanzvideos zu den neuesten Hits an gefährliche Challenges.
Die Profilwahl für die Sekundarstufe II
Ein Gespräch mit unserem SEKII-Leiter Christoph Sacher von Lilli, Linnea und Emma.
Lesen lebt! Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs
Am Freitag, den 9.12. 2022 war es wieder soweit. Die besten Leserinnen und Leser des 6. Jahrgangs versammelten sich zum Lesewettstreit.
Neues aus der Schule: Ein Bericht von unserem Schulleiter Matthias Aschern
Wann findet das Weihnachtskonzert statt, welche Band unserer Schule spielt mit der NDR Big Band, welche Schacheröffnung ist strategisch schlau?
Interview mit Philipp Polenz: Mein Kater und ich
Ein Gespräch von und mit Isabela, Maaret, Antonia
Kristin Dewald: „Happiness can be found, even in the darkest of times, if one only remembers to turn on the light.”
Ein Interview von Lilli, Linnea und Emma.
Podcast mit unserem Schulleiter Matthias Aschern: November 2022
Aktuelles zum Hören 🙂
NAHSCHUSS von Franziska Stünkel.
Am 14.10.2022 wurde der WPK Kunst-Politik zum Filmabend im Künstlerhaus Hannover eingeladen.
Eröffnung der Hannah Arendt Tage 2022 im Sprengelmuseum
Ein Bericht von Nis, Lilly, Ozan und Steven. Mit unserem Kurs für Kunst und Politik von Melanie List haben wir am Dienstag, dem 11.10.22, den Eröffnungstag der Hannah Arendt Tage besucht. Dieser fand im Sprengelmuseum statt.
Salongespräch in der Villa Seeligman – Hannah Arendt Tage 2022
Ist der radikalisierte Konservatismus Wegbereiter für Autokratien? Über dieses Thema sprachen am 13. Oktober Natascha Strobl und Sebastian Friedrich in der Villa Seligmann.
Hannah Arendt Tage 2022: Die Podiumsdiskussion
Autokratien: Bedrohung oder neue Chance für Demokratien?
Wer war Hannah Arendt?
Ein Beitrag von Emma, Lilli, Linnea und Maaret über die berühmte Tochter der Stadt Hannover
Autokratie, na und? Ein Interview mit Marina Weisband.
Noa, Luis und Marlene sprachen mit Marina Weisband über das Thema Autokratien und die Bedrohung von Demokratien, denn im Jahr 2022 gibt es erstmals mehr autokratisch als demokratisch regierte Staaten auf der Welt.
Hannah Arendt: Eine Philosophin für Jugendliche?
Warum die Hannoversche Philosophin Hannah Arendt noch immer hochaktuell ist und aus welchem Grund sich Jugendliche mit ihren Ideen und Theorien auseinander setzen sollten, das haben wir Pauline Metz gefragt.
Belit Onay: Engagiert euch!
Der Wahlpflichtkurs Medien im 11. Jahrgang, geleitet von der Lehrerin Melanie List, begleitet in diesem Jahr die Hannah-Arendt-Tage. Was diese Tage überhaupt sind, warum sie in Hannover stattfinden und was der Hintergrund der jährlichen Veranstaltungsreihe ist - über all diese Fragen haben Roschyar, Isabela, Marlene und Noa mit unserem Oberbürgermeister Belit Onay gesprochen.
Podcast mit dem Schulleiter: September 2022
Aktuelles zu den wichtigsten Themen.
Ankündigung: Podiumsdiskussion „Unterrichtsversorgung – geht’s noch?“
Die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen ist so schlecht wie seit 19 Jahren nicht.
IGS Roderbruch fährt bei der Lions-Drachenbootregatta 2022 sensationelles Ergebnis ein
Nach zwei Jahren Pause fand in diesem Jahr wieder die Drachenbootregatta des Lions Club Hannover-Leibniz auf dem Maschsee statt, deren Erlöse wie immer zu 100 Prozent hannöverschen Kinder- und Jugendprojekten zugutekommen
Interview mit dem Schulleiter Matthias Aschern: Journalismus und Südfrankreich
Ein Interview von Selin und Derya.
Live App „Plasticycle“
Ein Text von Amina Romdhani (Klasse 9/2)
Sei doch, wer du sein willst!
Wir heißen Lea, Joshua und Max. Wir haben dieses Video im Rahmen des Englischunterrichts erstellt.
Urkundenübergabe – Fairtrade-School – und WIR waren dabei!
Unsere Schule erhielt letzte Woche im HCC die Wiederauszeichnungsurkunde „Fairtrade-School“ für die nächsten zwei Jahre… und WIR waren dabei!
Mai 2022: Aktuelles aus der Schule.
Hier gehts zum Audio
Ein Gedicht.
Anonym.
Ohne Namen
Menschen die sterben würden, um ein freies Land zu bleiben.
Tagebucheintrag: Krieg in der Ukraine
Von Lea Wiese.
Von Colien Kania.
drei zwei eins
Graben
Ein Text von Dominik Dudys.
Unser Wildbienenprojekt
Als unsere Klasse 4/1 das Projekt Wildbienen hatten, kamen Claudia Herbst und Dorothea Witte von der Sielmann Stiftung zu uns und haben uns in unserem Schulgarten gezeigt, wie wir ein Wildbienenhotel bauen können.
E-Waste Race an der IGS Roderbruch
Die Klassen 5/1 und 5/3 machen mit beim Elektroschrottsammelwettbewerb E-Waste Race
SCHULE UND CORONA
EIN TEXT VON NINA. Nun sind wir schon fast zwei Jahre in der Corona Pandemie.
Unser Fairtrade Projekt
Hallo, wir sind die Klasse 4/1. Wir arbeiten seit etwa drei Monaten im Fach Sachunterricht zum Thema „Fairtrade“.
März 2022: Aktuelles aus der Schule.
Neues und Wichtiges aus der IGS Roderbruch.
UPDATE 08. März 2022: SPENDEN FÜR DIE UKRAINE
Liebe Schulgemeinschaft, morgen beginnt der letzte Tag unserer Spendenaktion. Wir benötigen nun noch insbesondere:
Ukraine: Wir wollen handeln. Wir wollen helfen!
Wir erleben Ohnmacht, manchmal Angst und große Sorge wegen Putins Angriff auf die Ukraine. Schülerinnen und Schüler äußern seit vergangenem Donnerstag das große Bedürfnis zu reden, sich auszutauschen, ihre Sorgen mit der Klasse zu teilen.
MAKE YOUR SCHOOL – Hacksdays an der IGS Roderbruch
EIN RÜCKBLICK AUF DREI VOLLE TAGE
Ein Gespräch mit Grundschüler:innen
Larissa, Alisa und Esra haben im Wahlpflichtkurs Kunst und Medien einen Podcast realisiert, in dem sie Kinder interviewt haben zu den Themen: Schule, Freizeit und Freundschaften.
PopArt. Ironisiere die politisch-gesellschaftliche Debatte!
Der Kunstleistungskurs, die Klasse 12/3, hatte die Aufgabe ein medial präsentes Ereignis bzw. eine ikonische Figur unserer Zeit auszuwählen und diese im Stil der PopArt ironisch zu brechen.
Diese Dinge: die bin ich!
Der Kunst-Leistungskurs erhielt im Unterricht die Aufgabe, ein Stilleben zu realisieren, in dem sich die individuelle Persönlichkeit spiegelt.