„Heute habe ich dem Platz einen Besuch abgestattet, wo die Aschenmänner jetzt den Müll hinbringen. Mein Gott, war das schön! Ich bekomme morgen einige interessante Dinge von diesem Misthaufen, u. a. kaputte Straßenlaternen, zur Ansicht – oder als Modelle, wenn Du willst. Es war etwas für ein Märchen von Andersen, diese Sammlung abgedankter Eimer, Körbe,... Weiterlesen →
Ausflug in die Objektkunst des Sprengel Museums
Von Vanessa Bönnighausen. Heute hat der Kunst Kurs des 13 Jahrgangs (P4, P5 und P0) einen Ausflug in das Sprengel Museum gemacht. Mit Klemmbrettern, Bleistiften und Wissen über die Objektkunst bewaffnet, machten wir uns auf den Weg - geleitet von Hinrich, dem lehrbegeisterten Studenten - und suchten uns unsere liebsten Ausstellungsstücke der Objektkunst aus. Später stellten... Weiterlesen →
Hey Clarissa: Was macht die Kunst?
Clarissa geht in die Oberstufe und ist mit Leib und Seele Künstlerin. Für die Schülercafete hat sie ein großes Bild geschaffen und wir hatten ein paar Fragen dazu. Danke für das Interview Clarissa! Clarissa, wie bist du auf die Idee zu deinem Bild, das in der Schülercafete hängt, gekommen? Ich bin das Projekt so angegangen,... Weiterlesen →
Was macht die Kunst?
Pauline und Sara aus dem Wahlpflichkurs Blog sprachen mit dem Graffiti-Künstler Jonas Wömpner. Jonas hat mit mehreren Schulklassen die Wände hinter dem Schulgebäude verschönert und hat richtig tolle Werke mit den Schülern der Klassen 8 bis 11 realisiert. Der Sprayer Jonas Wömpner sprayt schon seid 17 Jahren, mit 15 Jahren hat er angefangen. Er kam auf das... Weiterlesen →
3 Fragen an die Kunstpädagogin. Helen Wobbe.
Kunst und Gesellschaft. Helen Wobbe vermittelt als Kunstpädagogin zeitgenössische Kunst in der Kestnergesellschaft. Zeitgenössische Kunst meint die Kunst unserer Gegenwart. Fragestellungen und Gedanken der Künstler und Künstlerinnen stehen hier häufig im Vordergrund, die Ästhetik tritt einen Schritt zurück. Gegenwartskunst ist vielfach politisch motiviert oder nimmt kritisch Stellung zur Zeitgeschichte. Drei Fragen an Helen Wobbe, welche... Weiterlesen →
Die Farbe bin ich.
"Malen heißt nicht Formen färben, sondern Farben formen.", sagt Henri Matisse. Farben formte auch die 10/6 im Kunstunterricht mit Sabine Alves. Sabine hat mit den Schüler Werke der Künstlerinnen Marlene Dumas und Lisa Krannichfeld analysiert und besprochen. Gefunden haben die Schüler ihre ganz eigene Bildsprache und Farbigkeit, wie ihr in ihren Bildern sehen könnt.
Selbstporträts der 10/3
Sabine Alves hat im Kunstunterricht mit der 10/3 Selbstporträts realisiert. Hier seht ihr einige der selbstgezeichneten künstlerischen Bildnisse. Wir blicken ganz ehrfürchtig auf diese hervorragenden Arbeiten. Das sieht super aus - macht doch mal ein Zeichen-Tutorial , damit wir auch so zeichnen lernen!
Die Kunstepoche Barock
Ein Erklärvideo aus dem P4/5 Kunst-Kurs von Leonard, Mareike und Mareike-Johanna.
Bilder nach Goya
Der P4/P5 Kunstkurs von Melanie List bearbeitet in diesem Semester das Thema "Ereignis im Bild". Analysiert wurde neben anderen Gemälden Goyas Erschießung der Aufständischen von 1808. Napoleon hatte Spanien unterworfen, das Königshaus in Madrid musste seine Befehle entgegen nehmen und ausführen. Im Mai 1808 eskalierte die Situation: jeder Spanier, der mit einer Waffe angetroffen wurde, wurde sofort getötet,... Weiterlesen →
Alles geritzt
Der P2 Kunstkurs von Sophia Venske hat Radierungen im Kunstunterricht erstellt. Das ist ein Novum, denn an der IGS Roderbruch ist seit 15 Jahren keine einzige Radierung entstanden. Wie wunderbar, dass Sophia diese alte Kunsttechnik mit ihrem Kurs wiederauferstehen lässt! Eine Radierung ist ein Druckverfahren, bei dem Linien in eine Platte geritzt werden. Diese Linien... Weiterlesen →
ROT SEHEN
TANZSTÜCK DES 11. JAHRGANGES DARSTELLENDES SPIEL VON MAREN KONN AUF FESTIVAL IM KLECKSTHEATER HANNOVER