Aktionswoche der Stammgruppe 3/4 in der Freiluftschule Burg vom 16.-20.9.2019

Ein Bericht von Lasse Thesing
Am Montag haben wir Frau Bohnhoff von der Freiluftschule Burg kennengelernt. Danach haben wir die Hausführung mit ihr gemacht. Anschließend sind wir ins Vogelzimmer gegangen. Dort haben wir dann ganz viele einheimische, ausgestopfte Vögel und andere Tiere gesehen. Bei der Waldführung haben sie uns die ganzen Regeln erklärt für das Verhalten im Wald. Am Dienstag sind wir wie jeden Morgen (8.00 Uhr) mit der Bahn zu den Herrenhäuser Gärten gefahren. Dann mussten wir ca. 15 Minuten bis zur Freiluftschule Burg gehen. Als wir angekommen sind, frühstückten wir wie jeden Morgen. Später am Vormittag spielten wir in der Freizeit im Wald. Nach der Pause hatten wir Unterricht bei Frau Dreyer, mit ihr haben wir Feuer-Experimente gemacht und zwar haben wir eine Kerze angezündet und haben: Papier, Metall, Stroh, Stoff, Wolle, trockenes Blatt, grünes Blatt, Pappe, Gummi, Zweige, Schaumstoff und Plastik verbrannt. So haben wir verschiedene Brennstoffe kennengelernt. Am Mittwoch sind wir wieder mit der Bahn zur Freiluftschule Burg gefahren. Im Anschluss haben wir gefrühstückt, danach hatten wir Freie Phase im Wald. Danach hatten wir bei Frau Dreyer Unterricht und haben wieder Feuer-Experimente gemacht. Dieses Mal hatten wir 3 Kerzen und 3 unterschiedlich große Gläser. Im Anschluss mussten wir die Gläser über die brennenden Teelichter stellen und vorher vermuten, welche Kerze als erstes ausgeht. Die Kerze unter dem kleinen Glas ging als erstes aus, als letztes ging die Kerze unter dem großen Glas aus. Wir haben gelernt, dass Sauerstoff neben den Brennstoffen ein weiterer Bestandteil des Verbrennungsdreiecks ist. Wir haben in der anschließenden Pause einen Bussard vor unseren Augen gegen den Zaun fliegen sehen, er konnte sich aber wieder freikämpfen und seinen Flug fortsetzen. Am Donnerstag durften wir, nachdem wir gefrühstückt hatten, auf dem Freigelände spielen. Danach haben wir mit Friederieke (FSJlerin) Waldspiele gemacht. In der anschließenden Pause haben wir, wie in jeder Pause oder freien Phase, unser Tipi erweitert. Andere Kinder haben sich immer wieder mit den Fröschen beschäftigt oder den 3 Hühnern. Nachdem wir am Freitag gefrühstückt haben und eine kleine Spielpause hatten, haben wir mit Frau Bogumil ein Lagerfeuer gemacht. Frau Bogumil hat uns als erstes erklärt, wie man ein Lagerfeuer aufbaut. Anschließend haben wir in dem Feuer Stockbrot gebacken.
Ein Bericht von Josephine Kleier
Am Montag habe ich mich nicht so auf die Freiluftschule gefreut. Am Anfang hatten wir eine Hausführung und eine Waldführung. Danach hatten wir freie Zeit. Leider regnete es sehr viel. Am Dienstag haben
wir morgens Experimente zum Thema ‚Feuer’ mit Frau Dreyer gemacht. Wir probierten aus, ob Steine, Plastiktüten, Wolle, Stroh, Eisen und andere Dinge brennen. Alle Sachen, die gebrannt haben, nannten wir brennbares Material. Am Mittwoch haben wir weitere Experimente zum Thema ‚Feuer’ gemacht.
Wir haben in der Freiluftschule jeden Tag Mittag gegessen (zum Nachtisch gab es einmal leckeren Schokopudding). Danach haben wir uns immer die Zähne geputzt. Ungewohnt war, dass wir jeden Mittag eine Mittagspause im Schlafsaal gemacht haben. Dort wurde uns von Dagmar und Susanne aus ‚Ronja Räubertochter’ vorgelesen.
Am Mittwoch haben wir weitere Experimente zum Thema ‚Feuer’ gemacht. Am Donnerstag spielten wir mit Friederieke Waldspiele. Das Fangenspiel (Feuer und Wasser) hat mir am besten gefallen. Am Freitag haben wir Holz für unser Lagerfeuer gesammelt. Wir durften auch Stockbrot backen. Am Schönsten war für mich der Hund Pino, den ich am Montag kennengelernt habe.
Kommentar verfassen