Marina Weisband ist eine deutsch-ukrainische Politikerin und Publizistin. Sie war von Mai 2011 bis April 2012 politische Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland. Heute ist sie Mitglied der Grünen und leitet sie das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten, das Schüler:innen ab der fünften Jahrgangsstufe dazu befähigen möchte, sich aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds zu beteiligen und so demokratisches Handeln zu erproben.
Noa, Luis und Marlene sprachen mit Marina Weisband über das Thema Autokratien und die Bedrohung von Demokratien, denn im Jahr 2022 gibt es erstmals mehr autokratisch als demokratisch regierte Staaten auf der Welt.
Im Gespräch erfragen die drei Schüler:innen den Werdegang von Frau Weisband und wie es dazu kam, dass sie sich für Partiziption von Schüler:innen einsetzt und politisch sehr aktiv ist. Gemeinsam eruieren sie, was ein autokratischer Staat überhaupt ist und ob denn eine Demokratie die bestmögliche Staatsform sind. Außerdem besprechen die vier, warum es ausgerechnet jetzt in unserer aufgeklärten, gebildeten und digitalen Welt so ist, dass es mehr autokratische als demokratische Staaten gibt und was konkret diese Entwicklung begünstigt. Welche Gefahren Autokratien bergen und ob es eventuell auch einen Gegentrend geben kann in naher Zukunft, ist außerdem Gesprächsthema und abschließend gibt Frau Weisband den Jugendlichen noch einen optimistischen Ausblick darauf, wie auch junge Menschen tätig werden können und Großes – und Kleines – in der Welt bewegen.
EIN EXKURS ZUM THEMA: Was ist eine Autokratie? Von Steven, Lilli, Ozan und Nis.
Autokratie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet sowas wie Selbstherrschaft, aber was das genau bedeutet, findet ihr in diesem Beitrag heraus.
Im Grunde genommen sind autokratisch geführte Staaten Staaten die von einer Person (z.B. König, Diktator) oder einer kleinen Gruppe (z.B. Junta, Partei, Zentralkomitee) geführt werden. Ein Beispiel für eine autokratische Staatsform ist: die Monarchie, also die absolute Alleinherrschaft bei welcher der Monarch/Herrscher die ganze Lebenszeit herrscht oder seine Posten bis Abdankung innehat. Eine andere mögliche Staatsform unter Autokratie ist die Diktatur.
Der Nachteil an dieser Staatsform ist, dass sie das alleinige Sagen haben und das sie nicht abgewählt werden können, da sie die Gesetze selber bestimmen. Sie bestimmen ebenfalls nach ihren eigenen Interessen. Somit gibt es keine Acht auf Gesetzte und Reformen, sie achten nur auf ihre eigene Idealen. Was logischerweise der komplette Gegenteil von der fairen Demokratie ist.
Journalisten können in dieser Staatsform nicht frei berichten und werden manchmal sogar bezahlt um falsche Nachrichten zu verbreiten, es gibt also keine richtige Meinungsfreiheit.
In manchen Staaten gibt es auch noch heutzutage Todesstrafe, Haftstrafe oder Geldstrafe, wenn man negativ über den Staat spricht.
Trotz dieser Nachteile steigt die Anzahl an autokratischen Staaten. Im Gegensatz sind diese aber wählbar. Geschlossene Autokratien haben sich dagegen verringert. Ein Beispiel für eine wählbare Autokratie ist Russland, diese ist aber nicht so streng wie z.B. die geschlossene Autokratie China. Ein anderes Beispiel war die Herrschaft der Nationalsozialisten während des zweiten Weltkriegs. 58 Länder werden zurzeit autokratisch geführt.
Kommentar verfassen