E-Waste Race an der IGS Roderbruch

Die Klassen 5/1 und 5/3 machen mit beim Elektroschrottsammelwettbewerb E-Waste Race. Der niedersächsische Kultusminister Herr Tonne kam zu uns in die Schule und hielt eine Rede in der Aula. Die Leiterin Frau Ruhnke hat uns in der Aula das Projekt erklärt und uns auf wichtige Dinge hingewiesen. Am 7.März 2022 startete das E-Waste Race Projekt an unserer Schule. In unserer Klasse haben wir folgende Aufgaben verteilt: Leiter*in, Plakatgestalter*in und Regelwächter*in. Unsere Klasse 5/3 bereitete eine Präsentation für alle anderen Klasse vor. Die Klasse wurde in kleine Gruppen aufgeteilt und diese hielten eine kleine Präsentation in den Jahrgängen Primarbereich und Klasse 6 ab. Die Klasse 5/1 war in den Jahrgängen 7 bis 10. Ab Startbeginn wurde fleißig Elektroschrott gesammelt. An den folgenden Tagen wurde immer noch Elektroschrott entgegengenommen (montags, mittwochs und freitags). Unsere Klasse hat an gewissen Stellen in der Schule Kartons aufgestellt, damit unsere Mitschüler*innen und Lehrer*innen ihren Elektroschrott dort ablegen können. Die Erfassung erfolgt immer nach dem gleichen Prinzip. Das Elektroschrottteil wird fotografiert und online in einer Tabelle auf der E-Waste Race Seite eingetragen. Dies dient zur Erfassung des gesammelten Schrottes für unsere Schule. Danach wird der Schrott in einem Container gesammelt. Unsere Aktion geht bis zum 30.März 2022. Insgesamt nehmen 9 Schulen an dem Projekt teil. Die Schule die den ersten Platz belegt, gewinnt einen Ausflug ins Phaeno nach Wolfsburg.

Das Ziel dieses Projektes ist, das wir lernen, das Rohstoffe gefährdet sind, wenn wir diese nicht recyceln. Auch möchten wir die Menschen sensibilisieren keine Umweltverschmutzung vorzunehmen. Es soll keine Kinderarbeit und Kriege wegen Rohstoffen geben. Leonie aus der 5/3 (22.3.2022)

Am 30.3.22 endete das Projekt. Einige Schüler*innen und Eltern haben sich mit viel Engagement für das Projekt eingesetzt. Einige Familien haben mit Autos Schrott aus ihrem Umfeld zur Schule gefahren. Manche sogar mehrfach. Wir haben insgesamt herausragende 1611 Teile Schrott gesammelt, am viertmeisten aller Teilnehmer. Schade, dass wir nicht gewonnen haben, aber es hat sehr viel Spaß gemacht und die Schüler*innen haben viel über Elektroschrott, Ressourcenschonung, globale Zusammenhänge und nicht zuletzt über Eigenwirksamkeit und Projektmanagement gelernt. Eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten.

Frieder Tenschert (30.3.2022)

Kommentar verfassen

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d