Zurück auf Anfang

Christian aus der Bibliothek und Katharina aus dem Kulturtreff Roderbruch stellten im 9. Jahrgang das Lesementoring vor. Ich konnte mich schnell dafür begeistern, da ich Spaß am Lesen habe. Nach kurzem Überlegen sowie einer Unterhaltung mit meiner Freundin entschieden wir uns, das Lesementoring gemeinsam zu machen. Dies teilten wir Christian per Email mit. Ein paar Tage später erhielten wir erstmals eine Absage, da die Plätze für die erste Runde schnell voll war. Dennoch erhielten wir eine Zusage für die zweite Runde.

Wer leitet das Lesementoring eigentlich?

Das Lesementoring gibt es seit über 10 Jahren an unserer Schule (IGS Roderbruch). Katharina und Christian sind seit 2017 für das Lesementoring zuständig und leiten dies seitdem gemeinsam als Team. Christian arbeitet in der Stadtbibliothek Roderbruch, die direkt im Primargebäude unserer Schule ist und Katharina ist gleich neben an unten im Kulturtreff.

Das erste Treffen:

Heute war es dann soweit. Da die Welt (momentan) Kopf steht, fand das erste Treffen anstelle von Face to Face via Videokonferenz statt. Über einen zugesendeten Link loggte ich mich in die Videokonferenz ein. Nachdem sich fast alle eingeloggt haben, starteten wir mit einer kleinen Kennlernrunde. Dabei stellten wir uns mit Name, Klasse und Alter vor. Gemeinsam erklärten Katharina und Christian uns, dass wir mit jeweils einem Kind aus der 2. bis 4. Klasse alleine eine 45-minütige Videokonferenz führen werden. Unsere Aufgaben beim Lesementoring werden darin bestehen, eine Stundenstruktur zu planen und zu führen. Sowie mit dem Kind (Mentee) gemeinsam ein, nach den persönlichen Interessen des Mentees, ausgewähltes Buch zu lesen. In der nächsten Woche sollte dann das Einführungsseminar stattfinden. Dort werden uns alle wichtigen Schritte und Hilfen erklärt. Zudem erhalten wir für die Durchführung des Lesementorings einen sogenannten anerkannten Kompetenznachweis Kultur*. *Kompetenznachweis Kultur Definition: Der Kompetenznachweis Kultur ist ein Zertifikat, in dem nur die 5 größten Stärken des Mentors oder der Mentorin zum Vorschein gebracht werden, die er während des Projekts gezeigt hat.

23.04.2021 Einführungsseminar (1):

Heute fand das Einführungsseminar statt. Um kurz nach 10:00Uhr begann die Videokonferenz. Das Seminar wurde heute von Katharina geleitet. Nach der Überprüfung der Anwesenheit teilte Katharina uns mit, dass Christian heute in Abwesenheit ist.

Rückblick:

Ein paar Tage zuvor haben wir alle im Kulturtreff einen Beutel mit Materialien für das Lesementoring abgeholt, den wir in dem heutigen Seminar gebraucht haben. In der Videokonferenz wurde uns noch einmal genauer erklärt, dass wir aufgrund der momentanen Situation jeweils nur ein Kind zugeteilt bekommen und nicht wie sonst zu zweit mit 6-8 Kindern arbeiten, da sich dies per Videokonferenz eher schwierig gestalten würde. Mit dem beiliegenden Handbuch (*Im Handbuch stehen alle wichtigen Infos zum Kompetenznachweis Kultur sowie eine große Bandbreite an Tipps wie Spiele, Aufgaben etc. für unsere Stundenplanungen) aus dem Beutel haben wir eine Leseübung (Aktivgeschichte) gemacht. Bei dieser Aufgabe hat sich jeder ein Wort ausgesucht, beispielsweise das Wort „altes Schloss“ dazu musste man sobald dies in der Geschichte vorkam „Bröckel Bröckel“ sagen. Dies war bei den jeweiligen Rollen, dann immer ein anderes Wort.

Danach haben wir uns aus dem Handbuch jeweils eine spielerische Leseaktivität ausgesucht und mussten diese nach 5 Minuten kurz erklären. Dadurch haben wir ganz viele kreative Ideen gesammelt, sowohl eigene oder aber auch haben wir die aus dem Handbuch erweitert, damit wir unsere Stunden mit den Ideen gestalten können. Nach einer Pause ging es um 12:20Uhr damit weiter, dass wir ein paar allgemeine Fragen geklärt haben sowie ein Feedback zur Stunde gegeben haben. Nach der Feedbackrunde hatten wir Schluss.

27.04.2021 Einführungsseminar (2):

Die heutige Stunde verlief ungefähr so wie die letzte, denn es wurde einiges besprochen unter anderem haben wir unsere Stundenplanung intensiv besprochen. Das beinhaltet zum einem, wie lange eine Aktivität mit dem Mentee gehen soll. Beispielsweise soll die gemeinsame LESEZEIT 10 Minuten lang gehen. Aber auch die Regeln für den gemeinsamen Umgang mit unserem Mentee haben wir besprochen. Denn diese sollen wir dann mit unserem Mentee besprechen. Anschließend bekamen wir die Aufgabe einen Brief zu verfassen und diesen via Email an unseren Mentee zuschicken. Und wir sollten die zweite Stunde anhand der vorgegebenen Struktur planen.

04.05.2021 Einführungsseminar (3):

Heute leitete wieder Katharina die Stunde. Wir haben unsere einzelnen Stundenplanungen vorgestellt. Zudem konnten wir heute die technischen Details klären und einmal die einzelnen virtuellen Räume ausprobieren und jeweils zu zweit eine Aktion miteinander durchführen. Organisatorisches wurde geklärt und letzte Fragen.

06.05.2021 Einführungsseminar (4):

Die heutige Stunde wurde von Christian geleitet. Mit ihm haben wir besprochen wie unser Fragebogen zur Buchauswahl aussehen soll. Dieser Fragebogen ist eine gute Orientierung, da wir mehrere Bücher, passend zu den persönlichen Interessen unseres Mentees aussuchen werden. Die wir dann in unseren Stunden vortragen und uns für eins entscheiden. Um dies in den darauffolgenden Stunden vorzulesen sowie mit dem Mentee gemeinsam zu lesen. Den fertigen Fragebogen haben wir dann an Christian geschickt. Zum Fragebogen haben wir Verbesserungsideen bekommen. Heute haben wir zudem mit dem weiteren Material aus dem Beutel gearbeitet. Dies waren Arbeitsblätter die uns gezeigt haben wie ein Leseanfänger ungefähr ließt, denn wir sollten einen Text mit einer Geheimschrift entschlüsseln. Da sich die Geheimschrift-Buchstaben im Text sehr ähneln war es dementsprechend schwer die einzelnen Wörter herauszufinden. Die erste Stunde wurde von der Struktur und Zeitvorgabe pro Aktivität vorgegeben, damit wir zum Einstieg leichter planen können.

18.05.2021

Die 1. Stunde mit meinem Mentee: Heute fand meine erste Stunde mit meinem Mentee statt. Ich war zwar sehr gut vorbereitet, dennoch auch ein kleines bisschen aufgeregt. 🙂 Im Endeffekt lief die erste Stunde so gut, dass wir nach knapp 20min von 45min mit fast allen Punkten durch waren und ich dementsprechend improvisieren musste. Aber auch das klappte mit einem Spiel zur Überbrückung sehr gut. Außerdem haben wir heute den selbst erstellten Interessenfragebogen besprochen. Nach unseren Stunden versammelten wir Mentoren & Mentorinnen uns mit Katharina und Christian in der Haupt-Videokonferenz und haben dort gemeinsam von unseren Stunden erzählt um Probleme zu besprechen, zu lösen und den anderen Mentoren somit Tipps zu gegeben.

Bibliothek:

Heute hatte ich einen Termin bei Christian in der Bibliothek, um mit dem Interessenfragebogen meines Mentees entsprechend ein paar Bücher auszusuchen und diese dann in meiner nächsten Stunde vorzustellen.

18.06.2021 Kompetenzseminar:

Heute fand um 14:00Uhr das Kompetenzseminar in der Mensa statt. Das war heute das erste Mal, dass wir als Mentoren alle gemeinsam zusammen aufeinander getroffen sind. Dort haben wir gemeinsam das Thema ‚Kompetenzen‘ besprochen sowie die Stärken, die auf unseren Kultur-Kompetenz-Nachweis zu treffen könnten und jeder einzelne hat drei Kompetenzen vorgestellt. Diese wurden dann in drei Kategorien untergeordnet. Zum Ende haben wir eine Feedback-Runde gemacht wie das Lesementoring auf einer Skala von 1-10 momentan läuft. Sowie eine mündliche Feedback-Runde dazu, wie wir das Seminar im allgemeinen fanden.

20.07.2021 Kulturcamp:

Heute fand das letzte Treffen vor den Sommerferien statt. Dies war endlich nicht mehr digital, sondern fand in Präsenz statt. Im Kulturcamp haben sich alle Mentoren sowie Mentees aus diesem und letztem Halbjahr getroffen. Dort wurden wir mit einer Rede von Katharina Mohs herzlich begrüßt. Sowie von Anke Bent und unserer Jahrgangsleitung Jennifer Klaproth. Des Weiteren erhielten die Mentoren aus dem letzten Halbjahr ihren Kompetenznachweis. Die Mentoren aus dem aktuellen Halbjahr, unter anderem ich, erhalten unseren Kompetenznachweis im Laufe des nächsten Schulhalbjahres nach den Sommerferien. Denn erst gilt es noch ein Reflexionsgespräch zu führen und unsere Berater müssen diese dann noch individuell formulieren. Nach der Verleihung haben wir im Murmiland des Kulturcamps mit unseren Mentees verschiedene Murmelstation ausprobiert und bespielt. Dies war ein sehr schöner Abschluss zu den Sommerferien und vor allem eine Abwechslung zu den digitalen Stunden. 🙂

12.10.2021 Kompetenznachweis Verleihung:

Heute fand die Verleihung für die Kompetenznachweise unserer Gruppe statt. Um 13:30Uhr versammelten wir uns im kleinen Rahmen in der Aula. Auf unseren Plätzen warteten wir gespannt, bis es losging. Katharina Mohs und Daniel Görbing leiteten die Verleihung mit einem Lied ein. Zum Ende hin folgte eine Rede von Jennifer Klaproth und von Katharina Mohs, in der sie sich für unser Engagement und Freude an dem „Lesementoring digital“ trotz aller Hürden und Widrigkeiten bedankten. Zum Schluss wurden wir einzeln aufgerufen, um unseren Kompetenznachweis auf der Bühne abzuholen. Nach der Verleihung unterhielten wir uns noch alle ein wenig.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die die diese spannende und lehrreiche Zeit beim Lesementoring möglich gemachten haben. Insbesondere bedanke ich mich bei Katharina Mohs und Christian Wolf, dass ihr trotz der Pandemie die Ausführung in digitaler Form stattfinden lassen habt, denn ich habe bei diesem Projekt und durch den Kompetenznachweis Kultur, neue Fähigkeiten an mir kennengelernt und vor allem neue Erfahrungen gesammelt, die ich mit auf meinen Weg nehmen werde.

Kommentar verfassen

Trending

%d Bloggern gefällt das: