Unterrichten ist so einfach. Und unterrichten ist zugleich so schwer. Was ist denn guter Unterricht?
Fragen wir mal diejenigen, die sich auskennen mit Lernen, Lehren und gutem bzw. schlechtem Unterricht. Wir haben Schülerinnen und Schüler gefragt, wie guter Unterricht geht. Und das sind ihre Antworten:
Ein Schüler, Klasse 9
Guter Unterricht ist für mich in kleinen Gruppen (2-3 Personen) oder allein zu arbeiten, denn so fällt es mir „leichter“, da man mit dem vorliegenden Ergebnis sehen kann, was man geschafft hat. Anstelle vom stumpfen Abschreiben auf ein Blatt beziehungsweise das Abtippen auf das iPad, denn ich arbeite mehr mit dem Kopf. Sollte es aber darum gehen ein Film (-chen ) zu drehen, arbeite ich lieber mit den Händen und übernehme gerne das Filmen und eventuell auch schneiden. Solche „eigenständigen“ Projekte bleiben mir länger im Kopf als das Auswendiggelernte auf ein Blatt niederzuschreiben, für welches man am Ende noch benotet wird… Zudem hab ich Dinge lieber real/ bildlich und hörend vor Augen, wie beispielsweise Erklärvideos.
Ein Schüler, Klasse 9
WAS IST GUTER UNTERRICHT FÜR MICH?
Für mich ist guter Unterricht indem alles gut erklärt man wird, man Gruppenarbeit macht, relativ viel über die Geschichte der Menschheit oder generell der Erde angesprochen wird.
Bei Aufträgen, bei denen es um die Welt oder die Geschichte der Menschheit geht, könnte ich mir relativ gut vorstellen, da es mich interessiert wie die Menschen sich entwickeln und entwickelt haben mich würde auch aktuelle Sachen interessieren, z.B wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben
Ich muss etwas zu lesen, um es zu verstehen, weil ich es ja dann für mich selber gelesen habe und es in meinem Kopf habe.
Ein Schüler, Klasse 7
Ich kann Mathe, Natur und Englisch gut bearbeiten. In diesen Fächern komme ich gut mit. Ich lerne in allen Fächern dazu, nur in einigen Fächern fällt es mir ab und zu schwer, die Aufgaben zu verstehen. Die Aufgaben für die Fächer, die ich gut bearbeiten kann, bleiben in meinem Kopf. Ich arbeite lieber mit dem Kopf. Ich muss es hören und sehen, um einiges zu verstehen . Ich brauche eine ruhige Umgebung.
Eine Schülerin, Klasse 7
In der der Schule, in der Klasse: Für mich wäre ein guter Unterricht, wenn die Lehrer etwas Spaß einbauen, z.B. nicht nur Bücher lesen und Dokumente bearbeiten, sondern auch mal etwas am Ipad schreiben oder nebenbei Musik hören (dabei kann ich mich super konzentrieren).
Wie wäre es mit einer 5 Minuten Pause während einer 90minütigen Doppelstunde? Diese Pause sollten wir eigentlich in der 7. Klasse haben, aber fast keiner hält sie ein.
Online Unterricht: Wenn alle LehrerInnen dieselbe Plattform benutzen würden. Wie kann es sein, dass die Woche 5 Tage hat, aber ich nur 2 Video-Konferenzen habe? Warum gibt es nicht mehr Videokonferenzen? Bei täglichen Videokonferenzen würden wir mehr lernen und bleiben am Ball.
Eine Schülerin, Klasse 7
Guter Unterricht ist, wenn ich alles verstehe und die Aufgaben ein Niveau haben, bei dem alle mitkommen und man keine weitere Unterstützung oder Erklärung braucht. Guter Unterricht ist auch, wenn die Lehrkraft nicht so viel redet, denn dann verschwindet meine Konzentration und ich kann nicht mehr zuhören.
Eine Schülerin, Klasse 7
Ich arbeite am besten, wenn ich mir alles noch mal „schön“ als Lernzettel abschreibe. Und ich arbeite lieber mit den Händen und verstehe mehr, wenn ich etwas händisch mache als nur über etwas nachdenke.
Eine Schülerin, Klasse 7
Guter digitaler Unterricht im aktuellen Distanzlernen ist, wenn man zusammen mit einem Lernpartner arbeiten kann und der Lehrer*in das auch so organisiert. So kann ich mit meinen Freunden telefonieren und gemeinsam die Aufgaben erledigen. So lerne ich besser und das macht aus mehr Spaß!
Eine Schülerin, Klasse 9
Für mich ist ein guter Unterricht, wenn ALLE etwas vom Unterricht mitnehmen können. Am besten kann ICH was vom Unterricht mitnehmen, wenn wir einen Mix von lesen, hören und sehen machen, um es zu verstehen. Am besten ist es, wenn wir mindestens zwei von den Punkten in einer 90min Unterrichtsstunde machen. Was auch für mich auch wichtig ist, ist das wir kleine Pausen von dem ganzen Arbeiten haben sollten und die Aufgaben während der „Pause“ besprechen, damit wir eine kleine „Zusammenfassung“ von allem haben und wir keine falschen Informationen in unseren Unterlagen haben. Des Weiteren ist es mir wichtig, wenn wir ein neues Thema anfangen, dass wir zuerst mit den Lehrern einsteigen und nicht direkt mit dem selbstständigen Bearbeiten der Aufgaben anfangen, da ich denke, dass wir so besser den Unterrichtsstoff verstehen und die Fragen, die am Anfang aufkommen, schon geklärt werden. Meiner Meinung nach, sollten wir auch Abwechslung von dem ganzen Lesen, Hören und Schreiben haben, beispielsweise könnten wir ein passendes Video zu dem Thema drehen, ein Rollenspiel zum Thema gestalten, eine Präsentation/ Vortrag zum Thema vortragen…
Kommentar verfassen