Warum Medienbildung

Ein Beitrag der Lehrkraft Melanie List.

SELBST PRODUZIEREN STATT KONSUMIEREN!

Medien prägen Wissen, formen Wahrnehmung und sind Grundlage für eine informierte Gesellschaft. Wir müssen Kinder und Jugendliche entsprechend ausbilden, um sachgerecht und kompetent mit Medien umgehen zu können.

Die Schüler:innen untersuchen im Wahlpflichtkurs Blog/Medien Sprache und Sprachgebrauch, gestalten eigene Texte und vertiefen ihre Informationskompetenz. Sie werden befähigt, klassische journalistische Darstellungsformen zu unterscheiden und diese in einem zweiten Schritt selbstständig zu realisieren. Die Schüler:innen hinterfragen ihr eigenes Mediennutzungsverhalten, wir analysieren gemeinsam die Apps Instagram, Snapchat und tiktok und deren kuratierte Scheinwirklichkeit und es entstehen eigene hochwertige Produkte wie Filme, Podcasts und verschiedene Textbeiträge.

Die Schüler:innen erfahren, welche Funktionen die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen erfüllen. Es geht dabei immer um die Vermittlung von Informationen sowie Meinungsbildung. Die primäre Pflicht der JournalistInnen ist eine objektive Berichterstattung für die Öffentlichkeit; diese soll durch Partizipation eingebunden sowie informiert und zur Mitbestimmung befähigt werden. Öffentliche Medien haben Kritik- und Kontrollfunktion – sie bilden die 4. Gewalt in basisdemokratischen Staaten. Den Schüler:innen ist bewusst, dass eine Zeitung kein Propagandablatt sein darf; nach dem Ende des Nationalsozialismus wird in den öffentlichen (nicht so in sozialen!) Medien auf eine strikte Trennung von Nachricht und Meinung geachtet.

Bei der Arbeit mit dem Schülerblog erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie Informationen auf deren Wahrheitsgehalt prüfen, wie sie Wissen validieren und überprüfen können und nicht auf Fake News hereinfallen.

Medien spielen eine zentrale Rolle bei der Orientierung von Kindern und Jugendlichen. Sie müssen daher medienkompetent sein, um Medien selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und kritisch zu nutzen.

Diese Themenfelder im Bereich Medienkompetenz vermitteln wir im Unterricht:

Informationen und Wissen mit Hilfe von Medien wie dem Computer finden, bewerten und weiterverarbeiten

Kommunikationsmöglichkeiten über verschiedene Kanäle kennen und die Einhaltung der Kommunikationsregeln

Zusammenarbeit mit anderen Mediennutzern, Kollaboration


Medieninhalte selbst produzieren, Produktion

Bei Kindern und Jugendlichen Neugier wecken, ihnen ganz eigene praktische Erfahrungen und die aktive Teilhabe am digitalen Geschehen zu ermöglichen – das ist das Ziel unserer pädagogischen Arbeit mit dem Medium Blog.

Medienbildung trägt zur Selbstbildung und Weltaneignung bei, weckt das Interesse an Unbekanntem, stärkt das Selbstvertrauen und Urteilsvermögen.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: