Eine Reportage von Lenina
Ich realisiere, wie gestern auch schon: Heute ist für mich Homeschooling angesagt. Seit Montagvormittag befinde ich mich schon in häuslicher Quarantäne, aber daran gewöhnt hab ich mich noch nicht.
WeiterlesenEine Reportage von Lenina
Ich realisiere, wie gestern auch schon: Heute ist für mich Homeschooling angesagt. Seit Montagvormittag befinde ich mich schon in häuslicher Quarantäne, aber daran gewöhnt hab ich mich noch nicht.
WeiterlesenEin Beispiel-Tag von Jamila.
Durch Corona hat sich mein Alltag sehr umgestellt: keine Freunde treffen, keine großen Feiern mit der Familie und kein normales Leben mehr.
WeiterlesenWie jedes Jahr, wenn die Tage kürzer werden, treten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in einen Wettstreit um den besten Leser/die beste Leserin. Auch in diesem ganz besonderen Jahr – wegen Corona – war es nach den Herbstferien wieder soweit. In allen sechsten Klassen wurden Bücher vorgestellt und es wurde gelesen, gelesen, gelesen ….
WeiterlesenEine Reportage von Lasse.
Aus dem Nichts kriege ich eine Nachricht von meinem Vater, er meint, ich bin jetzt in Quarantäne, meine Schwester wurde positiv getestet, aber erstmal alles auf Anfang.
WeiterlesenVON DERYA.
83 Prozent der Jugendlichen halten die Corona-Maßnahmen laut einer Studie der TUI-Stiftung ein. Ich gehöre auch dazu.
WeiterlesenCorona oder auch COVID-19 genannt, ist wohl das Hauptthema in den Nachrichten, über das seit Anfang des Jahres berichtet wird.
WeiterlesenIch schlage die Tür zu – so kann ich mir die Zeit sparen allen „Hallo“ zu sagen und nebenbei fühlt sich das Scheppern gut an und hilft den aufgebauten Frust in mir abzubauen. Zumindest habe ich es so immer meinen Eltern erklärt. Ich lausche dem angeschalteten Fernseher im Wohnzimmer, während ich im Flur stehe
Weiterlesen#CORONA #STAYHOME #ESGEHTWIEDERLOS #FREUNDEFEHLEN #WICHTIGIST #MACHTTEXTE Von Anonym (9/1) Habe ich auch wirklich alles eingepackt? Ich sehe noch mal nach – Ja! Ich öffne das Fenster und springe aus dem ersten Stock hinaus. So etwas Gefährliches und Dummes habe ich noch nie gemacht, aber ich halte es zu Hause einfach nicht mehr aus. Nachdem ich […]
Weiterlesen#CORONA #STAYHOME #ESGEHTWIEDERLOS #FREUNDEFEHLEN #WICHTIGIST #MACHTTEXTE Von Marie Steggewentze (9/1) Er sitzt zu Hause auf dem Sofa. Er schaut sich um. Ein Bücherschrank, ein Esstisch, Stühle, ein Fernseher, der nicht eingeschaltet ist, und eine Zimmerpflanze. Stille. Er greift nach seinem Mobiltelefon und wählt eine Nummer. Im nächsten Moment legt er es wieder zur Seite. Niemand […]
Weiterlesen#CORONA #STAYHOME #ESGEHTWIEDERLOS #FREUNDEFEHLEN #WICHTIGIST #MACHTTEXTE Von Tilman Hase (9/1) Langsam gehe ich die Treppe hoch. Es ist sehr viel stiller als sonst. Vielleicht kommt es mir aber auch nur so vor, weil ich mich sonst immer gefreut habe nach Hause zu kommen und es jetzt nichts mehr gibt, was mich auf die nächsten Stunden […]
WeiterlesenEnde des letzten Schuljahrs haben sich die Schüler*innen der damaligen 9/1 in einem Schreibwettbewerb mit Corona und dessen Auswirkungen auf ihr Leben auseinandergesetzt.
WeiterlesenEine Schülerin beschreibt, wie es ihr – wie es vielleicht uns allen – mit Covid19 geht. Die Farbe Coronas – und wie sie unser Leben veränderte Wir sahen das Leben in den buntesten Farben an uns vorbei ziehen. Keiner war auf den neuen Farbton vorbereitet, der bereits sehnsüchtig auf seine Entdeckung wartete. Ein kleiner Punkt, […]
WeiterlesenWir die Zukunft Weißt du wovor ich Angst habe? Dass später über uns Büchern steht, dass wir sie verpasst haben – die Aufgabe. Und dass wir Egoisten waren, denn wir kannten die Gefahren. Dass wir die Fakten und Folgen wussten und uns nicht geschert haben, obwohl wir mussten. Dass das Einzige, was für uns zählte, […]
WeiterlesenEine Rezension von Hannah Lynn Jordan zum Roman von Jenny Erpenbeck. Jenny Erpenbeck zählt zu den meistübersetzten deutschen Schriftstellerinnen und ihr neuster Roman „Gehen, Ging, Gegangen“, der unter anderem für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert wurde, ist so aktuell wie es Literatur nur sein kann. Es geht um Flüchtlinge. Doch Erpenbecks Protagonist kommt weder aus […]
WeiterlesenEin Beitrag von Leander Walter Wegener.
,,Gehen, ging, gegangen“. Das Buch der Stunde, meinen viele. Nominiert für den deutschen Buchpreis. Jenny Erpenbecks Meisterstück. Kritische Aufarbeitung eines Themas das alle betrifft, nur die wenigsten aber interessiert.
WeiterlesenLiteratur. Ein vielseitiges Produkt mit unterschiedlichsten Seiten. Meine erste intensive Berührung mit Literatur würden einige vermutlich nicht mal als literarische Erfahrung bezeichnen. Und trotzdem: Ein Comic eröffnete mir den Einstieg in die Welt des Lesens. Asterix war ein großer Teil meiner Kindheit, meiner Jugend und noch heute lese ich die Hefte und komme nicht drum […]
WeiterlesenDer alte Mann und der Bär (1985) Empathie-Neugier-Tod Buchstaben auf Papier und bunte Bilder. Als kleines Kind faszinierte mich diese träumerische Welt. Mit meinen Eltern und Großeltern saß ich abends auf der Couch und ließ mir aus den verschiedensten Welten berichten. Ich fühlte mit den verschiedensten Charakteren mit, sei es eine kleine Maus oder ein […]
WeiterlesenLesen hat mir schon immer viel Freude bereitet. Egal, ob mir vorgelesen wurde oder ich irgendwann selber gelesen habe: Bücher waren immer ein fester Bestandteil in meinem Leben. Und das sind sie immer noch. Als Kind habe ich abends entweder in meinem Bett gelegen oder in meinem Sitzsack gesessen und gelesen. Meine Lieblingsreihe als Kind […]
WeiterlesenWenn ich versuche, mich daran zu erinnern wie das mit mir und den Büchern angefangen hat, dann komme ich immer wieder zu den Eragon Büchern. Der erste Band von diesen war das erste Buch, das ich richtig verschlungen habe. Anfangs war ich noch skeptisch. Ist das Buch wirklich so gut, wie mir gesagt wurde? Lohnt […]
WeiterlesenEs war einmal ein Junge. Der hieß Leon. Er wohnte mit seinen Eltern an einer Mühle, da sein Vater Müller war. Es war Winter und bitterkalt. Die Ernte im Sommer war schlecht gewesen. Das Vieh war verhungert und so gab es kaum etwas zu Essen. So kam es, dass der Vater eines Tages sprach: ,,Wir […]
WeiterlesenLesen war noch nie meine Lieblingsbeschäftigung. Vor allem als Kind haben meine Eltern und Großeltern versucht, mich zum Lesen zu überreden. Freiwillig ein Buch in die Hand zu nehmen, war und ist bei mir eher eine Seltenheit. Viel verändert hat sich mein Leseverhalten nicht wirklich, nur die Art von Büchern, die mich interessieren, sind […]
WeiterlesenAuf dem Bett sitzend mit einem Buch in der Hand. Viele haben dann ihr eigenes Bild im Kopf. Von den Geschichten und Abenteuern, in denen sie und wir versunken sind. Die uns mit Spannung, Freude, und Verbundenheit irgendwie unzählige Male aufs Neue gepackt haben. Von Zeit zu Zeit wechselten die Bücher zwar, aber unsere Lieblinge […]
WeiterlesenWer kennt es nicht? Schon wieder fehlt beim Anziehen plötzlich ein Kleidungsstück. Sei es ein Handschuh, ein Schuh oder ein Socken. Die Frage von den Eltern, wo man die Sachen denn bitte diesesmal verloren habe, ließ dann nicht lange auf sich warten. Ich gebe es ja schon irgendwie zu, dass ich die meisten Sachen wohmöglich […]
WeiterlesenFür mich war als kleines Kind immer das Buchcover am Entscheidensten, ob ich ein Buch lesen wollte oder nicht. Je bunter und lebendiger gestaltet, desto besser. Meine Kindheit verbrachte ich hauptsächlich zwischen den Seiten der Olchibücher. Die kleinen grünen Wesen, die auf einer Müllkippe wohnen und auf Drachen fliegen, fand ich schon immer faszinierend. Meine […]
WeiterlesenEin Projekt von Steffen Richter und dem Deutsch-Grundkurs 13. Wie hat das eigentlich angefangen, die Sache mit dem Lesen? Als wir uns im Deutschunterricht des 13. Jahrgangs mit dieser Frage konfrontierten, wurde eines schnell klar: die Erinnerungen an die ersten Kinderbücher sind höchst anregend. Sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten offenbarten sich und alles wurde getragen […]
WeiterlesenIm Zuge des Blocktages mit dem P1-Fach Deutsch, schrieb unsere 13/1 ein paar Story-Anfänge (aus denen vielleicht ja irgendwann mal richtige Romane werden).
WeiterlesenDer Wahlpflichtkurs Blog/Online Journalismus stellt euch Jugendbücher in Common-Craft-Videos vor. Common-Craft-Videos („gemeinsames Basteln“) sind Filme, in denen selbstgezeichnete Personen, Symbole oder Objekte unter die laufende Kamera geschoben werden. Ein Kommentator erklärt dabei die Zusammenhänge und Geschehnisse.
Weiterlesen